vorhergehende Seite

Quellenbeschreibungen und -texte (Forts.)

(Q17) KB Leutershausen: Taufen 1764-1792, 1782, S. 262, Nr. 46:
Johann Matthias, Johann Dörners, Eybschen Unterthanen und Bauers zu Clonsbach und seines Weibes Eva Margaretha, geb. Voglin, ehel. Söhnlein, allhier getaufft und versprochen worden von Johann Matthias Popp, hiesigen Stadtvogtey-Amts-Unterthanen und Köblers zu Zweiflingen
[Pfarramt Leutershausen, 13.8.1992]

(Q18) KB Leutershausen: Sterberegister 1843-1861, 1853, S. 203, Nr. 49:
Leutershausen am 20ten August H 64
Johann Matthias Doerner, Bürger und Webermeister dahier, Ehemann, verstarb Samstag den zwanzigsten August Morgens 1 1/2 Uhr am Herzschlag, 71 Jahre alt, und wurde am 22ten ej. mit Predigt beerdigt (Dr. Sutro)


(Q19) KB Leutershausen: Taufen 1812-1826, 1813, Nr. 59:
Maria Barbara, des Johann Matthias Dörner aus Clonsbach, Sohn des daselbst verstorbenen Köblers Johann Dörner, und der Maria Barbara Bauerin von hier, Tochter des verstorbenen Maurermeisters Martin Bauer, unehelich erzeugte Tochter - ist dahier geboren den 2. Dezember
1813 Nachts um eilf Uhr, am folgenden Tag getauft zu hauß und dabei versprochen worden von Maria Barbara Wittmer, in Colmberg, Stieftochter des verstorbenen dahier Bettelvogts Heindel. [Pfarramt Leutershausen, 13.8.1992]

(Q20) KB Fürth/St. Michael: Sterberegister 1867-1870, 1870, S. 298, Nr. 90
Maria Kranz, Witwe des + Bildhauers und Vergolders Georg Kranz dahier; Pfründneranstalt; Wittwe; Todesursache: Emphisis (Dr. Fronmüller), verstorben am 22. Feb. 1870 Nachm. 1 Uhr, begraben am 24. ej. Alter:
59 J Einsegnung (Pf: Goetz)

(Q21) KB Leutershausen: Taufen 1820, S. 152, Nr. 2:
Melchior Dörner Leutershausen 64 (+ 1.1.1892)
* 3.1.1820 abends 8 Uhr t 4.1.1820 zuhause
V: Johann Matthias Dörner, Bürger und Webermeister in L.
M: Maria Barbara, geb. Bauer, Ehefrau
P: Melchior Bomhard, Bürger und Taglöhner in L.
[Pfarramt Leutershausen, 13.8.1992]

(Q22) KB Mosbach: Taufen 1700, S. 4:
30.11. Anna Barbara, Hanß Jörg Eberleins, derzeit bei seinem Vatter Hanß Eberlein in Bergenzell sich aufhaltend, mit Anna Barbara, seinem Eheweib erzeugtes Töchterlein gebohren, folgenden tags getaufft und von Barbara, Hanß Jörg Fuchs, Bauer zu Kinhart [= Kühnhardt] Eheweib, bei der Hl. Tauff versprochen worden [LKA Regensburg, 3.11.1995]

(Q23) KB Mosbach: Taufen 1706, S. 25:
den 5. Juny ist Anna Margaretha, Hanß Jörg Eberleins zu Bergenzell, mit Anna Barbara, seinem Eheweib erzeugtes Töchterlein gebohren, folgenden Tags getauft und von Maria Barbara, Hans Schmeltzers, Köblers zu Tribur Eheweib bey der H. Tauff versprochen worden [LKA Regensburg, 3.11.1995]

(Q24) KB Mosbach: Taufen 1704, S. 18:
1. Juny ist Anna Maria, Hanß Jörg Eberleins Haußgenosse zu Bergenzell, mit Anna Barbara, seinem Eheweib erzeugtes Töchterlein gebohren und getauft und von Maria Barbara, Hanß Schmeltzers, Köblers zu Trieben [= Tribur], Eheweib, bei der Hl. Tauff versprochen worden + 1783, 4. März [LKA Regensburg, 3.11.1995]

(Q25) KB Mosbach: Taufen 1717, S. 70, Nr. 7:
Mosbach d. 25. May sind Johann Georg Eberlein, Inwohner allhier mit seiner Haußfrau Anna Barbara abends gegen 7 Uhr erzeugte 2 Töchterlein gebohren und folgenden Mittwochs darauf das eine Appollonia, das andere Susanna getaufft worden. Taufpath sind gewesen Appollonia, Hanß Adam Tauberschmidh, Bauern in Seiderzell, Haußfrau Susanna, Johann Emerts, Wirths in Seiderzell ledige Tochter [LKA Regensburg, 3.11.1995]

(Q26) KB Mosbach: Taufen 1714, S. 58:
Den 3. Aprilis ist Eva Barbara, Hanß Jörg Eberleins Inwohners allhier, mit Anna Barbara, seinem Ehweib erzeugtes Töchterlein gebohren eod. die getaufft und von Maria Barbara, Leonhard Strraußen, Inwohners zu (unleserlich) ehel. Tochter, derzeiten im Pfarrhaus zu Mosbach in Diensten, bey der H. Tauff versprochen worden [LKA Regensburg, 3.11.1995]

(Q27) KB Leutershausen: Bestattungen 1765-1801, 1788, S. 121, Nr. 1:
Anna [verbessert: Eva; siehe Traureg. 1736 Nr.2] Barbara Bauerin, weyl. Jacob Bauers Stadtvogtey Amts unterthans und Maurer-Meisters zu Sachsen hinterlaßenes Wittib starb den 2. Jan. vormittags zw. 9 u. 10 Uhr an einer Auszehrung, at. 74 Jahr begr. 4.1.

(Q28) KB Mosbach: Trauungen 1674, Bl. 51:
Dominica XX. p. Trinit. [= 7.10.]
Ist Hanß Eberlein, Georg Eberleins Bauern zu Bergenzell ehel. Sohn auch angehender Bauer daselbst, mit Anna, Hanß Häymen [Heim] Beckens zu Unterampfrach wohnhafft, eheliche Tochter, zum ersten Mal proclamiert und nach dreimalig proclamation copuliert worden. Die malzeit haben sie zu Bergenzell in des Vatters behausung gehalten.
[LKA Regensburg, 3.11.1995]

(Q29) KB Mosbach: Sterberegister 1743, Nr. 25 Bergerzell 3. Nov.
Georg Michael Eberlein Gemeinhirt daselbst beerdigt. aet: 65 Jahr 4 Monath minus 2 Tag

(Q30) KB Mosbach: Taufen 1675, S. 232:
den 14. July ist Hanß Jörg, Hanßen Eberleins, Bauern zu Bergenzell mit Anna seinem Eheweib erzeugtes Söhnlein gebohren, eod. die getaufft und von Jörg Hornung, Bauern zu Bergenzell bei der H. Tauff versprochen worden hat 34 Wochen gehaust vid. Ehregister
[LKA Regensburg, 3.11.1995]

(Q31) KB Mosbach: Trauungen 1697, S. 72:
Dominica sept. ist Hans Jörg Eberlein, Hanß Eberleins, Bauerns zu Bergenzell ehel. Sohn, und Anna Barbara, Simon Pausen, gewesenen Köblers zu Steinbach, in die Pfarr Ertzberg gehörig, nachgelassene eheliche Tochter das erstemal verkündigt und nach dreymaliger Verkündigung allhier copuliert worden d. 7. Martij
[LKA Regensburg, 3.11.1995]

(Q32) KB Mosbach: Taufen 1698, S. 293
den 29. Novembris ist Hanß Jörg, Hanß Jörg Eberleins, bey seinem Vater Hanß Eberlein zu Bergenzell sich aufhaltend, mit Anna Barbara, seinem Eheweib erzeugtes Söhnlein gebohren und getauft, und von Hanß Jörg Fuchs, Köbler zu Kühnhardt, bey der Hl. Tauff versprochen worden [LKA Regensburg, 3.11.1995]

folgende Seite

Stand: 20.01.2010 10:47:57.

Erstellt mit GFAhnen 10.0, dem Genealogieprogramm der
Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V.