Quellenbeschreibungen und -texte

(Q1) KB Leutershausen: Trauungen 1679-1751, 1723, S. 148, Nr. 22
Hanß Jacob Bauer, Michael Bauers, Onolzbach Raths-Verwandten und Halbbauern zu Dietenbrunn, ehel. jüngster Sohn, und angehender des Maurer-Handwerks, dann Walpurgis, Sebastian Ammons, Halbbauer auf dem Gressenhof ehel. Tochter, beide noch ledigen Standes XIX, XX, XXI post Trin. [Pfarramt Leutershausen, 13.8.1992]

(Q2) KB Leutershausen: Bestattungen 1765-1801, 1783, S. 87, Nr. 8:
Johann Jacob Bauer, Stadtvogtey-Amts-Unterthan und Maurer-Meister zu Sachsen starb den 19. Feb. früh zw. 2 u. 3 Uhr an einem Stöchfluß at. 82 Jahr und 8 Monath begr. 21. Feb.

(Q3) KB Leutershausen: Taufen 1731-1763, 1736, S. 99, Nr. 66:
Johann Martin, Johann Jacob Bauers, Maurers zu Sachsen, und Anna Barbara s. Ehew., ehel. erzeugtes Söhnlein; P: Johann Martin Heilmann, Soldat unter d. leibcompagnie geb. d. 12. Dec, nach 3 Uhr get. 13. ej. [Pfarramt Leutershausen, 13.8.1992]

(Q4) KB Leutershausen: Sterberegister 1802-1823, 1813, S. 137, Nr. 26:
Leutershausen 94 Johann Martin Bauer, Bürger und Maurermeister dahier, Nr. 94, ist gestorben den 13. May 1813 früh zw. 8-9 Uhr und am sechzehnten bei einer Predigt begraben worden Alt 76 J 5 M Starb an Engbrüstigkeit Ohne Arzt

(Q5) KB Leutershausen: Trauungen 1802-1829, 1814, S. 102, Nr. 2:
Johann Matthias Doerner - Maria Barbara Bauerin
* 12.9.1782 + 20.8.1853 * 20.12.1782 + 8.4.1869
Johann Matth. Doerner, Bürger und Webermeister dahier hinterlass. zweiter Sohn des verstorb. freyherl. v. Eybischen Insassen u. Köblers zu Clonsbach Johann Doerner, und Maria Barb. Bauerin, jüngste Tochter des verst. hiesigen Bürgers und Maurermeisters Martin Bauer (...) am 13. Februar getraut worden. [Pfarramt Leutershausen, 13.8.1992]

(Q6) KB Leutershausen: Taufen 1764-1792, 1782, S. 269, Nr. 70
d. 25. Dec. früh zw. 3 u 4 Uhr + 8. April 1869
Maria Barbara, Johann Martin Bauers, Maurers allhier, und seines Weibes Margaretha Barbara, geb. Wiegner (?), ehel. Töchterlein, getaufft eod. und versprochen von Maria Barbara, Johann Jacob Herzogs, Bürgers und Inwohners allhier, Eheweib
[Pfarramt Leutershausen, 13.8.1992]

(Q7) KB Leutershausen: Sterberegister 1862-1884, 1869, S. 135, Nr. 22:
Leutershausen am 8. April HsNr. 64
Maria Barbara Dörner, geb. Bauer, Wittwe des + Webermeisters Matthias Dörner in Leutershausen, starb dahier Donnerstag den 8. April 1869 abends 6 Uhr an Altersentkräftung 86 Jahre 3 Mon 14 Tage alt, und wurde Sonntag den 11. ej. Nachmittags 1 Uhr mit Predigt auf hiesigem Kirchhofe beerdigt Geb. dahier am 25. Dez. 1782 Getr. dahier am 3. Feb. 1814 Dr. Roth

(Q8) KB Fürth-St. Michael: Trauungen 1853, S. 145, Nr. 51:
Johann Georg Kranz, * 30.9.1796, Bürger, Bildhauer, Vergolder in Fürth, ev, Witwer
Maria Barbara Dörner, * 2.12.1813, ev., Leutershausen, ledig
E: Bürger und Webermeister Johann Matthias Dörner in Leutershausen, Maria Barbara, geb. Bauer
Trauung: 30.5.1853 (Pf: Stoiner)
Zeuge: Georg Sternecker, Schuhmachermeister dahier
Weltl. Lizenz: hies. Stadtmagistrat d. 9. Mai 1853
Künft. Aufeinthaltsort: Fürth [Pfarramt St. Michael, 2.7.1992]

(Q9) KB Fürth-St. Michael: Taufen 1878, S. 194, Nr. 87:
Karolina Dörner 1. Kind Heb.: Klug
* 13.2.1878 Abends 10 1/2 Uhr t 17.2.1878 (Pf: Roeder)
V: -
M: Babette Doerner, Tochter der Dienstmagd Maria Doerner, später verehel. Kranz von Leutershausen, ev., Fürth, Mostgasse 18
P: Karolina Braun, Fabrikarbeitersehefrau in Fürth, ev.
[Pfarramt St. Michael, 2.7.1992]

(Q10) KB Fürth/St. Michael: Taufen 1855-1857, 1857, S. 224, Nr. 341:
Anna Babetta, 1. K(ind), 1. T(ochter), Heb.: Herrdegen
Vater: Zum Vater bekannte sich laut Zeugnis des hiesigen Amtsgerichts d.d. 29. Septbr. 1857 der Zimmergeselle Paulus Gassner von Georgensgemünden
Mutter: Maria Barbara Doerner, Wittwe des weyl. Vergolders Johann Georg Kranz, ev.-luth., Fürth, Haus Nr. 209/I
Geburt: 6. August 1857, früh 1 Uhr
Taufe: 9. ei. (Pf: Lehmus)
Patin: Anna Babette Gassner, Ehefrau des Zimmergesellen Johann Christoph Gassner, aus Georgsgemünden
Stellvertret.: Anna Barbara, Tochter des weyl. Taglöhners Johann Caspar Huber von Leutershausen, ev.-luth.
[Pfarramt St. Michael, 2.7.1992]

(Q11) Nürnberg Standesamt Nürnberg: Heiratsbuch 1882, Nr. 549
Standesamtliche Trauung: 26.6.1882
Trauzeugen auf dem Standesamt:
-Anton Dillis aus Nürnberg-Gostenhof
-Friedrich Ulrich aus Nürnberg-Gostenhof
Kirchliche Trauung:
KB Nürnberg/St. Leonhard: Trauungen 1873-1886
1882, S. 185, Nr. 113 [LKA Nürnberg, 3.2.1992]
Trauung: 26.6. (Dr. Hartmann)
Bräutigam: Adam Ulscht, Hornarbeiter, ev., Gostenhof, * 25.9.1857
Eltern: Z. Ulscht, Elis. Deininger
Braut: Anna Babette Dörner, l. Person, Nürnberg, ev., * 6.8.1857
Mutter: A. B. Kranz, geb. Dörner
Weltl. Heiratslizenz: Standesamt Nürnberg 26.6.1882

(Q12) KB Nürnberg-St. Leonhard: Trauungen 1903, S. 9, Nr. 70:
Friedrich Ulscht, * 14.4.1880 Fürth, ev., ledig, Zinngießer in Nbg. Eltern: Adam Ulscht, Graveur; Barbara, geb. Dörner
Babette Raab, * 14.1.1882 Fürth, ev., ledig
Eltern: Anna Brand, geb. Raab, Bildhauerswitwe
Standesamt und Kirche: 4.4.1903
Zeuge: Knauer
[Pfarramt St. Leonhard, 17.10.1991]

(Q13) KB Nürnberg-St. Leonhard: Trauungen 1909, S. 310, Nr. 156:
Johann Martin Ulscht, * 16.11.1881 Nürnberg, ev., ledig, Schlosser Eltern: Adam Ulscht, Graveur; Anna Bab. Dörner
Christine Katharine Prottengeier, * 24.7.1882 Offenhausen, ev., led. Eltern: Johann P., Bauer; Barbara Löhner
Standesamt und Kirche: 17.7.1909
Zeuge: Knauer
Künftige Wohnung: Denisstr.
[Pfarramt St. Leonhard, 17.10.1991]

(Q14) Standesamt Nürnberg: Heiratsbuch 1924, Nr. 1240
Trauzeugen auf dem Standesamt:
1) Johann Sattler [Vater der Braut]
2) Sebastian Steiner [Schwager der Braut]

(Q15) KB Leutershausen: Bestattungen 1765-1801, 1787, S. 118, Nr. 50:
Johann Doerner, Eyb. Unterthan und Bauer zu Clonsbach starb den 27. Sept. abends zw. 4 u. 5 Uhr an der Ruhr alt 38 Jahr, begr. 29. Sept. cum concione

(Q16) KB Leutershausen: Trauungen 1752-1801, 1775, S. 119, Nr. 25:
Johann Doerner, angehender Eybscher Unterthan und Köbler zu Clonspach, Johann Georg Dörners, Eybschen Köblers daselbst ehel. einziger lediger Sohn mit seiner Verlobten Eva Margaretha Voglin weyl. Johann Vogels, Hof-Kasten Amt Onolzbachschen Unterthanen und Köblers zu Dornberg hinterlaßenen ehel. einzigen Tochter nach vorherg. 3 mahl. Proclamation d. 28. Nov. zugleich cum concione allhier copuliert worden
[Pfarramt Leutershausen, 13.8.1992]

folgende Seite

Stand: 20.01.2010 10:47:57.

Erstellt mit GFAhnen 10.0, dem Genealogieprogramm der
Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V.