Termine

Termine

An dieser Stelle finden Sie Hinweise zu besonderen Veranstaltungen der GFF. Um zu unserem regulären Veranstaltungsangebot zu wechseln klicken Sie bitte hier.

Donnerstag, 2023-04-13

GFAhnen-Themenabend "Such- / Abfrage-Experte"

Virtuelle Veranstaltung

GFAhnen bietet dem Anwender zahlreiche Möglichkeiten, die eigene Datenbank nach Personenmengen und Inhalten zu durchsuchen; dazu stehen zwei mächtige Funktionen "Abfrage-Experte" und "Such-Experte" zur Verfügung.

Mit diesem Themenabend soll auf vielfachen Wunsch der Anwender (den Teilnehmern des Computer-Stammtisch der GFF)
- der Unterschied zwischen den beiden Funktionen
- einfache Nutzung beider Funktionen
- Tipps und weitere Möglichkeiten beider Funktionen
erläutert werden.

Der Themenabend ist als „Mitmach-Veranstaltung“ gedacht; wer möchte, kann
- Fragen zur Vorführung und zu den Erläuterungen stellen
- Fragen zur Anwendung im Individualfall stellen
- das Gezeigte parallel zur Erläuterung an seiner eigenen Datenbank ausprobieren
- eigene Erfahrungen mit anderen Teilnehmern teilen

Zielgruppe sind alle Anwender von GFAhnen:
- für Einsteiger eher als Information (was bietet das Programm für die Weiterarbeit)
- für langjährige Anwender zum Verständnis der unterschiedlichen Funktionen
- für erfahrene Nutzer als Ergänzung (verschiedene Möglichkeiten der Nutzung)

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail unter schott@gf-franken.de an; eine Teilnahme ist sonst nicht möglich!

Sie erhalten dann eine Mail mit dem Zugangs-Link; spezielle Software auf ihrem Rechner ist nicht erforderlich.
Technische Mindestausstattung ist ein PC mit Lautsprecher, so können Sie als Zuhörer an der Info-Veranstaltung teilnehmen; mit Mikrofon und Kamera (z.B. im Notebook, Tablet oder Smartphone) geht das natürlich eleganter, dann können Sie auch Fragen zu den vorgestellten Funktionen stellen.

Mittwoch, 2023-04-19

Genealogischer Abend: Historische Karten in Franken


Ort: Geschäftsstelle der GFF, Vordere Cramergasse 13, 90478 Nürnberg (Hybrid-Veranstaltung)

Prof. Dr. Peter Fleischmann: Historische Karten in Franken

Historische Karten in Franken - Quelle für Familien- und Heimatgeschichtsforscher.
Erst ab dem 16. Jahrhundert sind topographische Darstellungen angefertigt worden. Entsprechend den verschiedenen Möglichkeiten der Vermessung entstanden Karten unterschiedlicher Güte. Neben kleinräumigen, handgezeichneten Kartierungen sind auch erste großflächige Erfassungen gezeichnet und später gedruckt worden.
In Deutschland galt Nürnberg als ein frühes Zentrum der Kartographie, das im 18. Jahrhundert durch die Offizin des Johann Baptist Homann überregionale Bedeutung gewonnen hat. Als wichtige Orte oder Territorien für die Herstellung großer Kartenwerke gelten neben Bamberg und Würzburg vor allem das Fürstentum Brandenburg-Ansbach und sehr spät das Hochstift Eichstätt.
Welchen Nutzen Familienforscher aus dem Umgang mit historischen Karten ziehen können, soll abschließend an der amtlichen bayerischen Kartographie des 19. Jahrhunderts erläutert werden.

Der Genealogische Abend wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten, kann in der Geschäftsstelle der GFF besucht oder über einen Online-Zugang verfolgt werden.

Anmeldung

Teilnehmer der virtuellen Veranstaltung melden sich bitte bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail unter online@gf-franken.de an. Eine Teilnahme ist sonst nicht möglich!

Selbstverständlich können nicht nur GFF-Mitglieder an der Veranstaltung teilnehmen. Auch Gäste sind herzlich willkommen.

Samstag, 2023-04-22

Genealogischer Nachmittag: Begrüßung der Neumitglieder und Vereinsvorstellung


Ort: Geschäftsstelle der GFF, Vordere Cramergasse 13, 90478 Nürnberg (Hybrid-Veranstaltung)

Begrüßung der Neumitglieder und Vereinsvorstellung.

Alle Neumitglieder sind herzlich zu dieser online-Veranstaltung eingeladen, um die GFF und ihre vielfältigen Angebote kennenzulernen. In Kurzvorträgen werden u.a. die Vereinsstrukturen, wichtige Bestände von GFF-Archiv und ‑Bibliothek, der mitgliederinterne Homepage-Bereich sowie ausgewählte Bücher aus dem Publikationsprogramm des Vereins und aktuelle Projekte vorgestellt.

Der Genealogische Nachmittag wird für die Neumitglieder als Hybrid-Veranstaltung angeboten, kann in der Geschäftsstelle der GFF besucht oder über einen Online-Zugang verfolgt werden; allen übrigen Mitgliedern der GFF wird die Teilnahme ausschließlich über einen Online-Zugang angeboten.

Anmeldung

Teilnehmer der Veranstaltung melden sich bitte bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail unter online@gf-franken.de an. Eine Teilnahme ist sonst nicht möglich!

Mittwoch, 2023-05-10

Genealogischer Abend: „Also gefellt niemand sein eigen Gestalt wol.“


Ort: Geschäftsstelle der GFF, Vordere Cramergasse 13, 90478 Nürnberg (Hybrid-Veranstaltung)

Helge Weingärtner M.A.: „Also gefellt niemand sein eigen Gestalt wol.“

Die Porträtsammlung des Stadtarchivs Nürnberg.
Nicht zufällig blühte am Ort der ersten deutschen Papiermühle die Druckgrafik. Papier war in beliebigem Umfang vorhanden, die Werkstoffe für Drucke waren entweder im Lande zu erhalten, oder sie wurden importiert, wie z. B. das Kupfer. Das Bedürfnis, sich auch auf dem Papier zu verewigen zu lassen, führte auch in Nürnberg dazu, dass zunächst die Oberschicht, und dann nach dem Dreißigjährigen Krieg auch mehr und mehr Angehörige des Bürgertums Porträts von sich hinterließen. Das standesgemäße Abbild diente ähnlich der Visitenkarte dazu, sich bei Bekannten und Fremden in Erinnerung zu halten.
Das Motto des Vortrags, den Tischreden Luthers entnommen, weist in die Richtung der gesellschaftlichen Bedeutung des Porträtstichs. Gegen Ende des alten Europa verschwinden auch im Porträtstich die Standesunterschiede. Das Stadtarchiv Nürnberg besitzt eine umfangreiche Porträtsammlung sowie weitere einzelne Sammlungen, aus deren Beständen eine Auswahl gezeigt wird.

Der Genealogische Abend wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten, kann in der Geschäftsstelle der GFF besucht oder über einen Online-Zugang verfolgt werden.

Anmeldung

Teilnehmer der virtuellen Veranstaltung melden sich bitte bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail unter online@gf-franken.de an. Eine Teilnahme ist sonst nicht möglich!

Selbstverständlich können nicht nur GFF-Mitglieder an der Veranstaltung teilnehmen. Auch Gäste sind herzlich willkommen.

Donnerstag, 2023-06-15

GFAhnen-Themenabend "Auswertungen: RTF vs. HTML"

Virtuelle Veranstaltung

GFAhnen bietet dem Anwender zahlreiche Möglichkeiten, Auswertungen der eigenen Daten zu generieren; für die textliche Darstellung gibt es dazu zwei grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten: zum einen die Ausgabe als druckbare Textseite (Dateiformat RTF), zum anderen die Ausgabe zum Betrachten im Browser (Dateiformat HTML).

Mit diesem Themenabend soll auf vielfachen Wunsch der Anwender (den Teilnehmern des Computer-Stammtisch der GFF)
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Ausgabeformen
- Vor- und Nachteile beider Ausgabeformen
- Handhabung zur Erstellung beider Ausgabeformen
erläutert werden.

Der Themenabend ist als „Mitmach-Veranstaltung“ gedacht; wer möchte, kann
- Fragen zur Vorführung und zu den Erläuterungen stellen
- Fragen zur Anwendung im Individualfall stellen
- das Gezeigte parallel zur Erläuterung an seiner eigenen Datenbank ausprobieren
- eigene Erfahrungen mit anderen Teilnehmern teilen

Zielgruppe sind alle Anwender von GFAhnen:
- für Einsteiger eher als Information (was bietet das Programm an grundsätzlichen Ausgabeformen)
- für langjährige Anwender der Textausgabe RTF zum Verständnis der Ausgabe HTML
- für erfahrene Nutzer als Ergänzung (verschiedene Optionen beider Ausgabeformen)

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail unter schott@gf-franken.de an; eine Teilnahme ist sonst nicht möglich!

Sie erhalten dann eine Mail mit dem Zugangs-Link; spezielle Software auf ihrem Rechner ist nicht erforderlich.
Technische Mindestausstattung ist ein PC mit Lautsprecher, so können Sie als Zuhörer an der Info-Veranstaltung teilnehmen; mit Mikrofon und Kamera (z.B. im Notebook, Tablet oder Smartphone) geht das natürlich eleganter, dann können Sie auch Fragen zu den vorgestellten Funktionen stellen.

Mittwoch, 2023-06-21

Genealogischer Abend: Eine Region hat ihre Geschichte zurück: Was das Schwarzenberg-Archiv der Familienforschung zu bieten hat


Ort: Geschäftsstelle der GFF, Vordere Cramergasse 13, 90478 Nürnberg (Hybrid-Veranstaltung)

Dr. Nicola Humphreys: Eine Region hat ihre Geschichte zurück: Was das Schwarzenberg-Archiv der Familienforschung zu bieten hat

Kaum ein Adelsarchiv in Franken blickt auf ein so ungewöhnliches Schicksal zurück wie das Archiv der Herrschaft Schwarzenberg. Es spiegelt den Aufstieg der Familie vom Freiherren- über den Grafen- in den Fürstenstand, vom regional verankerten Geschlecht hin zum reichspolitischen Schwergewicht, auch über die Epochengrenze von 1806 hinaus. Entsprechend wuchsen das Territorium und das Archiv. Im Zweiten Weltkrieg kam ein jähes Ende: Die Archivalien wurden nach Böhmen geflüchtet und lagen dort fast 70 Jahre lang unbenutzbar.

Groß waren daher die Erwartungen der Heimat- und Familienforschung, als das Archiv Ende 2011 dem Staatsarchiv Nürnberg übergeben wurde. Dort stellt es mit 950 laufenden Metern nun mit Abstand das größte verwahrte Adelsarchiv dar. Ein gutes Jahrzehnt später kann eine erste Bilanz gezogen werden: Wie weit ist die Erschließung der Archivalien gediehen? Welche Quellen sind von besonderem genealogischen Interesse? Haben sich die Erwartungen aus Sicht der Forschung erfüllt? Der Vortrag gibt quellennahe Einblicke aus der archivischen Praxis.

Der Genealogische Abend wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten, kann in der Geschäftsstelle der GFF besucht oder über einen Online-Zugang verfolgt werden.

Anmeldung

Teilnehmer der virtuellen Veranstaltung melden sich bitte bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail unter online@gf-franken.de an. Eine Teilnahme ist sonst nicht möglich!

Selbstverständlich können nicht nur GFF-Mitglieder an der Veranstaltung teilnehmen. Auch Gäste sind herzlich willkommen.

Sonntag, 2023-06-25

Tagesexkursion 2023: Freilichtmuseum "Geschichtspark Bärnau-Tachov"


Ort: Bärnau-Tachov

GFF-Exkursion 2023

Am 25.06.2023 findet die GFF-Tagesexkursion nach Bärnau-Tachov statt. Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt (8:30 Uhr) per Bus ist der Bushalteplatz am Germanischen Nationalmuseum (Grasergasse 2). Eine möglichst frühzeitige Anmeldung über die GFF-Geschäftsstelle (schriftlich oder per Mail) ist erforderlich.

Hinweis: in den GFF Mitteilungen vom Dezember 2022 ist die Veranstaltung bereits angekündigt worden, an einer Stelle ist dort ein falscher Wochentag genannt.

Organisation: Edgar Hubrich

 

Mittwoch, 2023-07-12

Genealogischer Abend: Unsere Nachbarn – Die Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz e.V. (GFO) stellt sich vor


Ort: Geschäftsstelle der GFF, Vordere Cramergasse 13, 90478 Nürnberg (Hybrid-Veranstaltung)

Elfriede Dirschedl: Unsere Nachbarn – Die Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz e.V. (GFO) stellt sich vor

Die Vorsitzende der „Gesellschaft für Familienforschung in der Oberpfalz e.V.“ vermittelt einen Einblick in den Aufbau der GFO und ihre Arbeit, die Publikationen und die verschiedenen Treffen der Mitglieder. Auch auf das „Warum“ der Familienforschung wird sie in ihrem Vortrag zu sprechen kommen und Hinweise geben, was interessierte Genealoginnen und Genealogen bei der GFO für ihre Nachforschungen finden können.

Der Genealogische Abend wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten, kann in der Geschäftsstelle der GFF besucht oder über einen Online-Zugang verfolgt werden.

Anmeldung

Teilnehmer der virtuellen Veranstaltung melden sich bitte bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail unter online@gf-franken.de an. Eine Teilnahme ist sonst nicht möglich!

Selbstverständlich können nicht nur GFF-Mitglieder an der Veranstaltung teilnehmen. Auch Gäste sind herzlich willkommen.

Donnerstag, 2023-07-13

GFAhnen-Themenabend „Dateneingabe (1)“

Das Thema der Veranstaltung wird zu gegebener Zeit bekanntgegeben.

Donnerstag, 2023-08-17

GFAhnen-Themenabend "Auswertungen: Grafiken, Sonstige"

Das Thema der Veranstaltung wird zu gegebener Zeit bekanntgegeben.