Termine

An dieser Stelle finden Sie Hinweise zu besonderen Veranstaltungen der GFF. Um zu unserem regulären Veranstaltungsangebot zu wechseln klicken Sie bitte hier.
28. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen
28. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen
Bereits seit 1996 trifft sich alljährlich eine Gruppe von Familienforscherinnen und Familienforschern, die im Bereich Nordschwaben und südliches Mittelfranken tätig sind. Die Zusammenkünfte dienen dem Austausch und Kennenlernen und finden wechselnd in Schwaben und Franken statt. In diesem Jahr ist die Veranstaltung in Windsbach, einem ehemaligen Oberamt des Fürstentums Ansbach, geplant. Zum Oberamt Windsbach gehörten das Kastenamt Windsbach, das Klosterverwalteramt Heilsbronn, die Verwalterämter Merkendorf und Waizendorf sowie das ansbachische Pflegamt Nördlingen im Ries (nach Johann Bernhard Fischer, Statistische und topographische Beschreibung …, 1790).
Wir treffen uns am Samstag, den 30. September 2023, um 10.00 Uhr im Heinrich-Brandt-Haus der Kirchengemeinde Windsbach (Heinrich-Brandt-Str. 6, 91575 Windsbach).
Parkmöglichkeiten sind reichlich vorhanden (in der Heinrich-Brandt-Straße (Parkscheibe), am Stadtgraben sowie ortsauswärts rechts hinter der Fußgängerampel bei der Stadthalle). Im Heinrich-Brandt-Haus gibt es auch Getränke. Gegen 13.30 Uhr bekommen wir eine Stadtführung von Herrn Karl Lechner, dem Vorsitzenden des Heimatvereins. Wie immer sind daneben jedoch auch der Austausch von Neuigkeiten und das gemütliche Zusammensein wichtig. Nach der Führung sind wir deshalb zum Kaffee und Kuchen noch einmal im Heinrich-Brandt-Haus.
Organisator vor Ort ist unser langjähriges Mitglied Ernst Rüttel. Es ist geplant, Informationen und Heimatliteratur über Windsbach auf einem Tisch auszulegen, ebenso diverse genealogische Literatur (teilweise Abgabe an Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglich), dazu einige interessante Kirchenbücher aus dem Archiv der Kirchengemeinde zur Einsicht.
Das gemeinsame Mittagessen ist für 12 Uhr im Landgasthof Dorschner, (Heinrich-Brandt-Straße 21, Windsbach) geplant. Das Lokal öffnet normalerweise erst ab 17 Uhr und hat zur Mittagszeit extra für unsere Gruppe geöffnet. Daher ist ausnahmsweise eine Vorbestellung der Speisen notwendig. Damit jeder sein Essen erhält, bitten wir um Anmeldung und Rücksendung der Essenswünsche bis zum 25. September an Gerhard Bauer (Kontaktdaten siehe unten). Die Liste mit den Essenswünschen mit Anzahl und Namen wird dann an das Gasthaus weitergeleitet (Ausfälle wegen Krankheit o.ä. kein Drama).
Folgende Speisen werden angeboten:
1) | Schäufele mit Kloß und Salat | 13,30 € |
2) | Rindertafelspitz mit Kartoffelsalat u. Salat, Meerrettich u. Preiselbeeren | 14,20 € |
3) | Schweineschnitzel mit Kartoffelsalat und Salat | 12,80 € |
4) | Cordon Bleu vom Schwein mit Pommes frites und Salat | 13,80 € |
5) | Schweinelendchen mit Pfefferrahmsauce, Kartoffelkroketten und Salat | 16,80 € |
6) | 2 Bratwürste mit Kartoffelsalat | 7,60 € |
7) | Frühlingssalat mit Schweinefiletspitzen | 8,80 € |
8) | Gebackener Camembert mit Toast und Salat | 9,80 € |
9) | Käsespätzle mit Röstzwiebeln und Salat | 9,80 € |
Die meisten Gerichte sind auch als Senioren-Portionen erhältlich!
Übernachtungsmöglichkeiten (Reservierungen bitte selbst vornehmen):
- Landgasthof Dorschner, Heinrich Brandt-Straße 21, Tel. 09871 / 276
- Gasthof Rezatgrund (Fam. Schmidt), Retzendorf Hs.-Nr. 19, Tel. 09871 / 672490
Anmeldungen mit Essenswunsch bei Gerhard Bauer unter der Mailadresse Bauer-Oberasbach@t-online.de oder postalisch an Gerhard Bauer, Zirndorfer Weg 6, 90522 Oberasbach.
Genealogischer Abend: Familienkundliche Quellen zum Raum Erlangen im Archiv der GFF.
Ort: Geschäftsstelle der GFF, Vordere Cramergasse 13, 90478 Nürnberg (Hybrid-Veranstaltung)
Edgar Hubrich: Familienkundliche Quellen zum Raum Erlangen im Archiv der GFF.
Bibliothek und Archiv der GFF stellen eine große Fülle an Unterlagen zur Personengeschichtsforschung und Heimatkunde bereit. Oft werden hier nur einzelne Teile für die Forschung wahrgenommen. Am Beispiel der Region um Erlangen soll ein Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten gegeben werden, fündig zu werden. In loser Folge werden künftig Vorträge zu weiteren Regionen angeboten.
Der Genealogische Abend wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten, kann in der Geschäftsstelle der GFF besucht oder über einen Online-Zugang verfolgt werden.
Anmeldung
Teilnehmer der virtuellen Veranstaltung melden sich bitte bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail unter online@gf-franken.de an. Eine Teilnahme ist sonst nicht möglich!
Selbstverständlich können nicht nur GFF-Mitglieder an der Veranstaltung teilnehmen. Auch Gäste sind herzlich willkommen.
Einwahl Online-Meeting
GFAhnen-Themenabend "Plausibilisierung"
Virtuelle Veranstaltung
GFAhnen bietet dem Anwender zahlreiche Möglichkeiten, die eingegebenen Daten regelmäßig vom Programm prüfen (plausibilisieren) zu lassen; anschließend können gemeldete Auffälligkeiten begutachtet und ggf. korrigiert / ergänzt werden.
Mit diesem Themenabend soll auf vielfachen Wunsch der Anwender (den Teilnehmern des Computer-Stammtisch der GFF)
- die Überprüfung schon während der Dateneingabe
- die Überprüfung der gemachten Eingaben (der Haupttabellen für Personen, Ehen, Lebensphasen, ...)
- die Interpretation der Einträge in der Protokolldatei (gemeldete Auffälligkeiten)
- mögliche Korrektur / Ergänzung je nach Auffälligkeit
erläutert werden.
Der Themenabend ist als „Mitmach-Veranstaltung“ gedacht; wer möchte, kann
- Fragen zur Vorführung und zu den Erläuterungen stellen
- Fragen zur Anwendung im Individualfall stellen
- das Gezeigte parallel zur Erläuterung an seiner eigenen Datenbank ausprobieren
- eigene Erfahrungen mit anderen Teilnehmern teilen
Zielgruppe sind alle Anwender von GFAhnen:
- für Einsteiger eher als Information (was bietet das Programm für die Weiterarbeit)
- für langjährige Anwender zum Verifizieren ihrer Dateneingaben
- für erfahrene Nutzer als Ergänzung (Interpretation kniffliger Auffälligkeiten)
Deshalb wird dieses Thema die Veranstaltungsreihe eröffnen; es richtet sich an langjährige Nutzer von GFAhnen und Neueinsteiger gleichermaßen, denn die Überprüfung der eigenen Dateneingaben sollte regelmäßig und systematisch erfolgen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail unter schott@gf-franken.de an; eine Teilnahme ist sonst nicht möglich!
Sie erhalten dann eine Mail mit dem Zugangs-Link; spezielle Software auf ihrem Rechner ist nicht erforderlich.
Technische Mindestausstattung ist ein PC mit Lautsprecher, so können Sie als Zuhörer an der Info-Veranstaltung teilnehmen; mit Mikrofon und Kamera (z.B. im Notebook) geht das natürlich eleganter, dann können Sie auch Fragen zu den vorgestellten Funktionen stellen.
Einwahl Online-Meeting
Genealogischer Abend: Die Anfänge der Kirchenbuchführung im 16. und 17. Jahrhundert in Franken.
Ort: Geschäftsstelle der GFF, Vordere Cramergasse 13, 90478 Nürnberg (Online-Veranstaltung)
Dr. Eva Lehner: Die Anfänge der Kirchenbuchführung im 16. und 17. Jahrhundert in Franken.
Im 16. Jahrhundert begannen Pfarrer ihre Gemeindemitglieder zu registrieren. Anhand von Taufen, Hochzeiten und Bestattungen verzeichneten sie nicht nur wichtige kirchliche Rituale, sondern legten auch die ersten umfassenden Personenstandsverzeichnisse an: Kirchenbücher.
Als erste kirchrechtliche Verordnung schrieb die Kirchenordnung der Reichsstadt Nürnberg und der fränkischen Markgraftümer 1533 das Verzeichnen von Täuflingen und Ehepaaren vor. In den folgenden Jahrzehnten sind mehr und mehr Kirchenbücher aus fränkischen Gemeinden überliefert. Im Vortrag wird es zunächst um die Anfänge der Kirchenbuchführungen in Franken gehen. Anschließend widmet sich der Vortrag exzeptionellen Beispielen, wie dem Verzeichnen unehelicher Kinder, dem Dokumentieren von massenhaftem Sterben im Zusammenhang mit dem Dreißigjährigen Krieg und der Pest, oder der Konversion kriegsgefangener muslimischer Kinder aus dem Osmanischen Reich. Denn Kirchenbüchern stellen eine Fundgrube für unterschiedliche genealogische sowie sozial- und kulturgeschichtliche Fragen dar.
Der Genealogische Abend wird als Online-Veranstaltung angeboten und kann daher ausschließlich über einen Online-Zugang verfolgt werden.
Anmeldung
Teilnehmer der virtuellen Veranstaltung melden sich bitte bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail unter online@gf-franken.de an. Eine Teilnahme ist sonst nicht möglich!
Selbstverständlich können nicht nur GFF-Mitglieder an der Veranstaltung teilnehmen. Auch Gäste sind herzlich willkommen.