Genealogischer Nachmitttag: Wehrhaftes Forchheim

Geschäftsstelle der GFF, Vordere Cramergasse 13, 90478 Nürnberg (Hybrid-Veranstaltung)

Reinhold Glas: Wehrhaftes Forchheim

Die Basis für dieses Thema, das eine Buchpublikation zum Ziel hat, bilden mehrjährige Auswertungen von bislang nicht erschlossenen archivalischen Quellen zur Entwicklung der Forchheimer Stadtbefestigung und Garnison. Der Vortrag beschäftigt sich in erster Linie mit den mittelalterlichen Wehranlagen bis hin zum Ausbau zur bambergischen Landesfestung in mehreren Bauphasen. Dazu erfolgen auch Ausführungen über von 1585 bis 1882 im Ort stationierte militärische Besatzungen. Ferner wird der Übergang an Kurbayern (1802/03), die Aufhebung (1838) und die Schleifung der Festung (1875 ff.) behandelt.
Die Ereignisse im Zweiten Markgrafenkrieg (1552–1554) führten dazu, dass die Stadt Forchheim zur südlichen Landesfestung des Fürstbistums Bamberg ausgebaut wurde. In der Folgezeit ersetzte man in rund sechs Jahrzehnten die alten Stadtmauern durch mächtige Festungsanlagen mit Bastionen im altitalienischen Stil. Diese Maßnahmen fanden kurz vor dem Ausbruch des Dreißigjährigen Kriegs ihren Abschluss. Obwohl sich die Festung in den Kriegsjahren bewährte und allen feindlichen Angriffen standhielt, folgten bald danach erneut umfangreiche Verstärkungen. Nun sollte eine neue Bauphase mit modernen weitläufigen Bastionen samt Vorwerken im Zeichen des Barocks einsetzen. Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts avancierte Forchheim zu einer neuzeitlichen Festungsanlage, mit welcher der Fürstbischof von Bamberg seine Macht demonstrierte.

Der Genealogische Nachmittag wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten, kann in der Geschäftsstelle der GFF besucht oder über einen Online-Zugang verfolgt werden.

Anmeldung

Teilnehmer der virtuellen Veranstaltung melden sich bitte bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail unter online@gf-franken.de an. Eine Teilnahme ist sonst nicht möglich!

Selbstverständlich können nicht nur GFF-Mitglieder an der Veranstaltung teilnehmen. Auch Gäste sind herzlich willkommen.

Zurück