Exkursionen

Exkursionen

  

Seit vielen Jahren bietet die GFF immer wieder Studienfahrten zu kulturgeschichtlich interessanten Zielen an, die als Eintages- oder Mehrtagesexkursionen durchgeführt werden. Die Reisen finden in modernen Reisebussen statt und beinhalten ein vielfältiges Besichtigungsprogramm mit sachkundigen Führungen.

 

Exkursion 2023: Freilichtmuseum „Geschichtspark Bärnau-Tachov“

Leider mussten die Exkursionen der letzten drei Jahre aus bekannten Gründen entfallen. Um so mehr freuen wir uns auf die diesjährige Studienfahrt nach Bärnau, wo seit 2018 im Sinne der Experimentalarchäologie ein Königshof aus dem 14. Jahrhundert mit authentischen Methoden und unter wissenschaftlicher Leitung nachgebaut wird. Es ist die derzeit größte Baustelle dieser Art im deutschprachigen Raum. Nähere Informationen finden Sie in den Winter-Mitteilungen auf S. 37-38.

Termin: Sonntag, 25.6.2023

Programm:

08:30 Abfahrt am Bushalteplatz am Germanischen Nationalmuseum (Grasergasse 2, Nürnberg – 10 min. vom Hauptbahnhof)
08:45 Zusteigemöglichkeit an der Regensburger Straße 160, Nürnberg (Universität, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Parkmöglichkeit)
10:30 Führung durch den „Geschichtspark Bärnau-Tachov“, Möglichkeit zum Museumsbesuch
13:00 Mittagessen in Bärnau
14:30 Abfahrt nach Paulusbrunn und zur Steinbergkirche „Zum gegeißelten Heiland“
16:00 Kaffeepause in Bärnau
17:00 Rückfahrt nach Nürnberg
18:45 Ankunft am Bushalteplatz in der Grasersgasse

Organisation: Karin Rietsch (gk-rietsch@web.de)

Anmeldeschluss: 1.5.2023 (Bitte melden Sie sich frühzeitig an, damit wir entsprechend planen und organisieren können!)

Kosten: Für Fahrt, Eintritt und Führung werden 26,00 Euro pro Teilnehmer im Bus kassiert.

Achtung: Für den Grenzübertritt unbedingt Personalausweis mitführen!

Anmeldung: schriftlich oder per Email ab sofort an die GFF-Geschäftsstelle.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Jeder Teilnehmer erhält ca. 2 Wochen vor der Fahrt eine schriftliche Bestätigung.

 

Ziele der letzten Jahre

2022: Die Exkursion musste wegen der Corona-Pandemie leider entfallen.
2021: Die Exkursion musste wegen der Corona-Pandemie leider entfallen.
2020: Die Exkursion musste wegen der Corona-Pandemie leider entfallen.
2019: Bad Kissingen.
2018: Schmalkalden.
2016: Ansbach.
2015: Niederösterreich (Landesausstellung „Ötscher:Reich – die Alpen und Wir“).
2015: Weikersheim und Bad Mergentheim.
2014: Bad Windsheim.
2013: Schlossbau des 18. Jahrhunderts in Unterfranken – die Rittersitze Burgpreppach und Birkenfeld.
2013: Wien und Gresten.
2012: Höchstädt/A.
2011: Kärnten (Landesausstellung in Fresach „Glaubwürdig bleiben. 500 Jahre protestantisches Abenteuer“).
2010: Forchheim und Pretzfeld in der Fränkischen Schweiz.
2008: Schwäbisches Ries mit Nördlingen, der Klosterruine Christgarten, der Burg Niederhaus und der Klosterkirche St. Martin/Mönchsdeggingen.
2007: Vohenstrauß.
2006: Westmittelfranken.
2005: Gresten (Niederösterreich).
...

(Eine vollständige Aufstellung zu den ersten 100 Jahren findet sich in unserer Jubiläumsschrift Hundert Vereinsjahre. Die Gesellschaft für Familienforschung in Franken 1921-2021, Bd. I, S. 563 f.)