Anleitung zur GFAhnen-Ortsanzeige


Landkarte
Mit dem Schieberegler am linken Kartenrand wird der Kartenmaßstab verändert.
Bei rechtem Mausklick wird die Cursorposition zum neuen Kartenmittelpunkt.
Mittels gedrückter linker Maustaste kann der Kartenausschnitt verschoben werden.

Ortsmarken und InfoFenster
Die Orte werden durch solche Marke oder solche Marke Marken dargestellt.
Die untere Spitze bzw. der Scheibenmittelpunkt zeigt auf die genaue Ortsposition.
Streicht man mit der Maus über eine Marke, wird der Ortsname mit seinen Koordinaten angezeigt.
Klickt man auf eine Marke, öffnet sich ein Fenster mit weitergehenden Informationen.
Der dargestellte Datenumfang ist uneinheitlich und hängt von der jeweiligen Verfügbarkeit ab.
Texte in blau sind Links zu weiterführenden Informationen.
Die Infomationsfenster können durch Klick auf ihre Schließmarke (x) geschlossen werden.
Sind mehr als 2 Infofenster geöffnet erscheint an der unteren Kartenkante eine Schaltfläche
"InfoFenster aus", bei deren Betätigung alle Infofenster geschlossen werden.

Ortswechsel
Die Lebensorte der Personen werden in zeitlicher Reihenfolge durch Linien ("Pfade") verbunden.
Die Pfadfarbe wechselt von Person zu Person.
Befindet sich der Mauscursor über einem Pfad verformt er sich zu einer zeigenden Hand.
Bei linkem Mausklick auf einen Pfad öffnet sich dort ein InfoFenster mit dem Ortswechseldatum
und dem Namen der zugehörigen Person in der Farbe des betreffenden Pfads.
Durch Klick auf die Schaltfläche "Pfade aus" werden alle Pfade gelöscht
und die Beschriftung ändert sich in "Pfade ein". Durch erneuten Klick werden die Pfade wieder dargestellt.
Durch Klick auf die Schaltflächen ">>" bzw. "<<" können einzelne Pfade in chronologischer Folge
zu- bzw. abgeschaltet werden. Am Ende des Pfades wird dann das zugehörige Pfad-InfoFenster angezeigt.
Nach Klick auf einen Pfad wird die >>/<<-Folge dort fortgesetzt. Dies erlaubt aufeinanderliegende Pfade aufzulösen.
Sind mehr als zwei Infofenster geöffnet erscheint an der unteren Kartenkante
die Schaltfläche "InfoFenster aus", bei deren Betätigung alle Infofenster geschlossen werden.

Verschieben von Ortsmarken
Mittels gedrückter linker Maustaste lassen sich die Ortsmarken verschieben.
Im zugehörigen Infofenster werden die neuen Positionskoordinaten angezeigt.
Sie können mittels Maus markiert, in die Zwischenablage kopiert und weiterverwendet werden.

Bündelung der Ortsmarken
Wenn zuviele Ortsmarken beieinander liegen, werden sie in Bündeln zusammengefasst.
Das Bild Marke zeigt zwei Bündel, eines mit 17, ein anderes mit 112 Marken.
Nach Mausklick auf ein Bündel werden die darin enthaltenen Orte dargestellt, teilweise in nun kleineren Bündeln.
Durch Wahl eines immer größeren Zoom-Faktors für die Landkarte lösen sich die Bündel allmählich auf.
Durch Klick auf die Schaltfläche "Bündel auflösen" werden alle Bündel aufgelöst
und die Beschriftung ändert sich in "Marken bündeln". Durch erneuten Klick werden die Marken wieder gebündelt.
(Anm.: Dies kann einige Zeit dauern, ca. 1 Sekunde pro 100 Marken.)

InfoFenster bei gebündelten Ortsmarken
Geöffnete InfoFenster in Bündeln werden beim Schließen über die Schaltfläche am unteren Kartenrand nicht erfasst.
Tauchen sie später wieder auf, können sie nur einzeln per Schließknopf geschlossen werden.
Beim Wechsel des Bündelungszustands werden alle InfoFenster geschlossen.

Häufigkeitsdarstellung von Orten (Heatmap)
Es werden die Dichte und bei Vorfahren-/Nachfahren auch die Häufigkeit der Nennung der Orte
durch farbliche Ausgestaltung ihrer Umgebung als Heatmap dargestellt.
Durch Klick auf die Schaltfläche "HeatMap aus" wird die Häufigkeitsdarstellung ausgeschaltet und die Beschriftung
ändert sich in "HeatMap ein". Durch erneuten Klick wird die Häufigkeitsdarstellung wieder eingeblendet.
Die Ortsmarken können über die Schaltfläche "Marken aus/ein" aus- bzw. eingeblendet werden.